Die Bolognesische Schwertkunst, manchmal auch Dardi-Schule genannt, ist eine Tradition innerhalb der italienischen Schwertkunstschule, die auf überlieferten Quellen von Fechtmeistern wie Giovanni dall’Agocchie und Achille Marozzo aus dem 16. Jahrhundert basiert.
Die Dardi-Schule oder Bolognese Stil ist nach Lippo Bartolomeo Dardi benannt, einem Professor für Mathematik und Astronomie an der Universität von Bologna, der als Fechtmeister lehrte und 1415 eine Fechtschule in Bologna gründete.
Die Dardi-Schule war sowohl die letzte große mittelalterliche westliche Schwertkampf tradition als auch die erste große Renaissance-Tradition dieser Kampfkunst, die sowohl bewaffnete als auch unbewaffnete Kämpfe wie das Ringen umfasste.
Dardis Manuskripte sind nicht erhalten geblieben, obwohl seine Tradition die Grundlage für die Arbeit von Antonio Manciolino und Achille Marozzo wurde. Beide gelten als mögliche Schüler des berühmten Bologneser Meisters Guido Antonio de Luca. Die bolognesischen Meister, deren Abhandlungen erhalten geblieben sind, teilten eine größere Übereinstimmung von Stil, Terminologie und Pädagogik als die Fechtmeister der damaligen Zeit aus anderen Teilen Italiens, was ihre Behandlung als einzelne Schule rechtfertigt.